Wundermittel für schöne Haut – welche Superfoods wirklich wirken
Der Begriff „Superfood“ reiht sich gleich neben "Skin Food" ein und klingt erst einmal vielversprechend. Gemeint sind Lebensmittel, die besonders reich an wertvollen Nährstoffen sind und dadurch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden fördern sollen. Doch was ist wirklich dran an diesem Trend?
Wissenschaftlich betrachtet, ist klar: Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich grundsätzlich positiv auf Deine Hautgesundheit aus. Dennoch solltest Du den Begriff kritisch betrachten, denn kein einzelnes Lebensmittel allein kann Wunder bewirken. Bestimmte Superfoods haben durchaus positive Effekte auf die Haut, darunter Heidelbeeren, die reich an Antioxidantien sind oder Avocados, die Deine Haut mit wertvollen Fettsäuren versorgen, die die Hautbarriere stärken.
Somit sind Superfoods zwar keine Wundermittel – gezielt eingesetzt können sie Deine Hautgesundheit jedoch sinnvoll unterstützen. Schauen wir uns nun an, welche Nährstoffe, Lebensmittel und Vitamine Deine Haut konkret unterstützen und die Widerstandsfähigkeit stärken.
Diese Nährstoffe sind wichtig für schöne Haut
Deine Haut ist ein echtes Multitalent – und um ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen, braucht sie bestimmte Nährstoffe ganz besonders:
Antioxidantien – die Superhelden der Hautpflege
Antioxidantien spielen eine wichtige beim Schutz der Haut. Sie bekämpfen freie Radikale, die durch Umwelteinflüsse wie UVA und UVB-Strahlung sowie Luftverschmutzung entstehen; und die Hautalterung beschleunigen. Lebensmittel reich an Antioxidantien, wie Blaubeeren, dunkle Schokolade oder grüner Tee, fördern eine gesunde Hautstruktur und beugen der Hautalterung frühzeitig vor.
Vitamin A, C und E – lebenswichtige Helfer für gesunde Haut
Ganz vorne mit dabei sind die Vitamine A, C und E: Vitamin A – besser bekannt als Retinol – sorgt dafür, dass deine Hautzellen sich regelmäßig erneuern, bekämpft Unreinheiten und kann sogar feine Linien glätten. Gute Quellen für Vitamin A oder auch Provitamin A (Beta-Carotin) sind Süßkartoffeln, Möhren und grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl.
Vitamin C ist maßgeblich an der Kollagensynthese beteiligt und sorgt dadurch für Elastizität und Festigkeit der Haut. Es wirkt zusätzlich aufhellend bei Pigmentflecken und unterstützt die Reparatur von UV-bedingten Hautschäden. Besonders hohe Mengen an Vitamin C finden sich in Paprika, Zitrusfrüchten, Brokkoli und Kiwi.
Vitamin E schützt die Zellmembranen vor oxidativem Stress und trägt wesentlich zur Feuchtigkeitsbindung in der Haut bei. Avocados, Mandeln, Sonnenblumenkerne und pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, sind hervorragende Quellen für Vitamin E.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und stärken die natürliche Lipidbarriere der Haut. Diese Fettsäuren helfen bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis und verbessern spürbar den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Reichlich enthalten sind sie vor allem in fettreichem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering sowie pflanzlichen Quellen wie Chiasamen, Leinsamen und Walnüssen.
Auch durch gezielte Pflege kann Deine Haut von Omega-3-Fettsäuren profitieren – erfahre alles zum Wirkstoff Portulak Extrakt. Ergänzend wirken moderne Wirkstoffkomplexe wie P3, die in hochwertigen Pflegeprodukten enthalten sind und gezielt die extrazelluläre Matrix der Haut revitalisieren – für mehr Spannkraft, Feuchtigkeit und ein sichtbar frischeres Hautbild.
Mineralstoffe
Zu guter Letzt darfst du wichtige Mineralstoffe wie Zink und Selen nicht vergessen:
Zink unterstützt die Wundheilung, wirkt entzündungshemmend und reguliert die Talgproduktion, wodurch es Akne und Hautunreinheiten vorbeugt. Kürbiskerne, Walnüsse und Vollkornprodukte sind hervorragende Zinklieferanten.
Selen stärkt die Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber Umwelteinflüssen und schützt die Zellen vor oxidativen Schäden. Paranüsse, Fisch und Eier sind reich an Selen und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
Kupfer
Kupfer ist wichtig für die Kollagen- und Elastinbildung und trägt zur Festigkeit und Elastizität unserer Haut bei. Es unterstützt die Pigmentbildung, weshalb ein Kupfermangel zu einer ungleichmäßigen Hautfärbung führen kann. Lebensmittel wie Nüsse, Kakao, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte liefern Kupfer in natürlicher Form.
Vitamin B-Gruppe
Auch die B-Vitamine tragen zu einer gesunden Haut bei. Sie sorgen für eine optimale Zellteilung, stärken die Hautbarriere und wirken gegen Entzündungen. Wichtig sind vor allem Vitamin B3 (Niacin), B7 (Biotin) oder auch B12. Gute Quellen für den Vitamin-B-Komplex sind Eier, Nüsse, Vollkornprodukte, Fisch und Hülsenfrüchte.
Alginat – der Feuchtigkeitsbooster aus dem Meer
Ein weiteres spannendes Hautpflege-Highlight ist Algin, gewonnen aus Braunalgen. Es kann große Mengen Wasser binden, beruhigt gestresste Haut und verleiht ihr neue Frische. Besonders bei trockener oder irritierter Haut sind Alginate in Masken oder Seren wahre Feuchtigkeitswunder – ein natürlicher Wirkstoff mit Soforteffekt.